Arno Schmidt, Tagebücher 1957–1962

Freitag, 14. November 2025

Cover von Arno Schmidt, Tagebücher 1957-1962 Die vielleicht wichtigste Neuerscheinung zu Arno Schmidt ist erschienen:

Arno Schmidt, ›Tagebücher der Jahre 1957–1962‹, hrsg. v. Susanne Fischer, Berlin, Suhrkamp 2025. 777 Seiten, ISBN 978-3-518-80460-5, 68 €
Informationen des Verlags

Das Band im Format der ›Bargfelder Ausgabe‹ bringt ein genaues, sorgfältig kommentiertes Transkript des, so die Herausgeberin Susanne Fischer, einzigen in Bargfeld erhaltenen »Tagesnotizbücher«, in die Schmidt seine häufig äußerst knappen Tagesnotate eintrug.

In den Zeitraum von 1957 bis 1962 fallen der Umzug nach Bargfeld und neben diversen Zeitungsaufsätzen und verschiedener Rundfunkessays die Entstehung von ›Goethe und einer seiner Bewunderer‹, ›Die Gelehrtenrepublik‹, ›Kaff auch Mare Crisium‹, ›Sitara und der Weg dorhin‹, sieben der zehn Erzählungen aus ›Kühe in Halbtrauer‹ und die Veröffentlichung der ›Fouqué‹-Biographie. Außerdem übersetzte Schmidt in dieser Zeit ›Das Dorf der Zauberer‹, ›An einem Montag morgen‹, ›Meines Bruders Hüter‹, ›Recht für Rafael Morrez‹, ›New Orleans‹, ›Das Fest des Lebens‹, ›Sanfter Schrecken‹ und ›Die Frau in Weiß‹.

Der Band bietet auf der rechten Seite Schmidts Tagebucheinträge, auf der linken ein zeitlich passendes Foto und die hilfreichen Erläuterungen der Herausgeberin, ohne die die Einträge häufig unverständlich blieben. Ein umfangreiches Register erleichtert den gezielten Zugriff.

Mastodon